Coaching
Besonders in Krisenzeiten und Umbrüchen und Zeiten von Neuorientierung kann Coaching sehr hilfreich sein. Diese Phasen gehören zum Leben dazu. Sie können überrollen, gewohnte Routinen durchbrechen, aus der Bahn werfen, Gefühle von Orientierungslosigkeit, Wut, Trauer, Hilflosigkeit erzeugen. Doch Krisen bergen oft auch Schätze – ungeahnte Kräfte, Fähigkeiten, Ressourcen. Ein Coaching kann dabei helfen, wieder festen Boden zu spüren, Ruhe und Klarheit zu gewinnen, die nächsten Schritte zu planen.
In meinem Methodenkoffer befinden sich unterschiedliche Werkzeuge. Ich arbeite u.a. mit verschiedenen Fragetechniken, Übungen zur Visualisierung und Wechseln der Perspektiven, Methoden zur Entscheidungsfindung, Aufstellungsarbeit, Entspannungsübungen, mit inneren Bildern zum Aufspüren und Bewusstmachen der inneren Ressourcen und vielem anderen mehr.
Coaching ist kein Ersatz für eine ärztliche, heilpraktische, therapeutische oder psychologische Behandlung. Ich erstelle keine Diagnosen. Sollte sich im Laufe des Coachings herausstellen, dass eine der o.g. Behandlungen besser geeignet wäre, werde ich dies im Sinne des Coachees ansprechen. Ich sehe darin meine Verantwortung als Coach, die Möglichkeiten und Grenzen des Formates Coaching zu kennen und im individuellen Fall zu kommunizieren.
Für alle meine Angebote gilt: Eine gute gleichbleibende Qualität meiner Arbeit ist mir sehr wichtig. Dafür nutze ich regelmäßige Fortbildungen, Intervision mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sowie Supervision, um meine Arbeit kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Coaching-Themen
Themen im Coaching könnten sein:
Aus dem privaten Bereich:
- Veränderungen und Umbrüche, wie z. B. der Übergang in eine neue Lebensphase bspw. nach Schule/Studium, Heirat, Trennung, Wohnortwechsel
- Lebenskrisen (z.B. Fragen nach dem Sinn – die sogenannte MidlifeCrisis)
- Unterstützung bei Entscheidungsfindungen
- Umgang mit Ambivalenzen
- Klärung von Beziehungsdynamiken im persönlichen Umfeld
- familiäre Themen
- Krankheit/Verlust eines nahen Menschen
- persönliche Ziele fokussieren und erreichen
Aus dem beruflichen Bereich:
- Wiedereinstieg, z.B. nach Elternzeit, beruflicher Auszeit aus verschiedenen Gründen
- berufliche Neu-und Umorientierung
- Zeitmanagement
- berufliche Ziele erreichen
- Konflikte am Arbeitsplatz
- (Neu)Aktivierung von Ressourcen
- Glaubenssätze aufspüren und auflösen
- Klarheit gewinnen bezüglich Beziehungen am Arbeitsplatz/Beziehungen verbessern
- berufliche Rollenfindung und -klärung
- Vorbereitung auf Vorträge/Präsentationen/Arbeit an Lampenfieber, Prüfungsangst u.Ä.
- Entscheidungen fällen (z.B. im derzeitigen Job bleiben oder nicht?)
- neue Motivation finden
AVGS-Coaching: Förderung mit Aktiverungs- und Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters
Meine Coachingsitzungen über diese Maßnahme werden nach §45 Abs.1 S.1 Nr.1 SGB III gefördert. Bei Vorlage eines AVGS-Gutscheins ist das Coaching für Sie komplett kostenfrei. Wenn Sie bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitssuchend gemeldet, Kund*in beim Jobcenter oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können Sie einen Antrag auf AVGS-Gutschein bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter stellen.
Mediation für getrennt lebende Eltern
Trotz Trennung in Verbindung bleiben
Ihr seid getrennt mit Kind(ern)?Ihr habt Stress, Streit und Konflikte?Euch fehlt Struktur im Alltag als Alleinerziehende(r)?
Erkennt ihr euch hier wieder?
Als getrennte Eltern sucht ihr Wege, um eure Kinder gemeinsam zu erziehen. Dabei steht ihr immer wieder vor scheinbar unlösbaren Konflikten.
Unterschiedliche Vorstellungen in der Erziehung, Missverständnisse und fehlende Absprachen führen zu Stress und Streit. Ihr habt mehrfach versucht, es zu besprechen, doch die Emotionen kochen hoch und eine Lösung scheint unerreichbar. Das belastet euch und kostet viel Kraft.
Als Mediatorin helfe ich euch eure Ziele zu erreichen
In der Mediation lösen wir Konflikte und erarbeiten gemeinsam Lösungen, die für alle, besonders für die Kinder, fair und akzeptabel sind.
Es geht nicht ums Gewinnen oder Verlieren, sondern darum, Wege zu finden Folgendes zu erreichen:
- Stabilität für die Kinder: Klare Absprachen für einen geregelten Alltag.
- Bessere Zusammenarbeit: Respektvolle und konfliktfreie Co-Elternschaft.
- Wohl der Kinder: Die Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt.
Warum Mediation?
- Rechtsstreit vermeiden: Eine kostengünstige, stressfreie Alternative zum Gericht.
- Entlastend: Konflikte werden konstruktiv in einem neutralen Raum gelöst.
- Verdaulich und flexibel: Individuelle Lösungen werden im geschützten Raum erarbeitet.
- Selbstbestimmt: Individuell passende Lösungen statt Entscheidungen von außen.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
- Erstgespräch: Wir klären, ob und wie ich euch helfen kann.
- Mediationssitzungen: Wir erarbeiten tragfähige Lösungen.
- Vereinbarung: Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten.
Workshops & Trainings
Ich biete Workshops und Trainings zu den Themen Resilienz, Selbstfürsorge im Alltag und Professionelle Gesprächsführung an. Weitere Themen auf Anfrage!
Preise
20-30 min Kennenlerngespräch, auch telefonisch oder online möglich: kostenfrei
Das Erstgespräch ist zunächst unverbindlich, danach dürfen sich beide Seiten über eine mögliche Zusammenarbeit entscheiden.
Sitzungspreise:
- 60 Minuten 100 Euro
- 90 Minuten 120 Euro
Die genaue Dauer der Sitzung wird vorab besprochen.
Sollten Sie mehrere Sitzungen buchen wollen, gewähre ich einen Rabatt, der individuell vereinbart wird.
Die Sitzungen finden in einem Raum in
Berlin – Mitte statt. Sie können auch digital durchgeführt werden oder, wenn Sie wünschen und wenn es thematisch passt, auch telefonisch.
Mediation:
20-30 min Kennenlerngespräch. Danach dürfen sich alle Seiten für eine Zusammenarbeit entscheiden.
Preise auf Anfrage, sie richten sich nach der Dauer des Mediationsprozesses.
Die Sitzungen finden in einem Raum in Berlin-Mitte statt.
Workshops/Trainings:
- Auf Anfrage, gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Konzept
Wenn Sie eine Sitzung absagen müssen:
Grundsätzlich gilt: Alle Sitzungstermine sind verbindlich.
Eine Absage ist bis 3 Tage vor dem Termin möglich, dann muss nur die Raummiete entrichtet werden.
Bei einer Absage bis zu 24 Stunden vor dem Termin werden
50% des Sitzungspreises zuzüglich der Raummiete in Rechnung gestellt. Bei einer späteren Absage (weniger als 24 Stunden vor dem Termin) stelle ich den vollen Sitzungspreis zuzüglich der Raummiete in Rechnung.
Kundenstimmen
Das sagen meine Klienten:

Ania Behr, Besucherin des Resilienzworkshops

Franziska Pilz, Besucherin des Resilienzworkshops

F.J., Kommunikationsdesignerin/ Visuelle Kommunikation und Ideenräume

T.S., Systemadministrator

C.P., Ärztin

S.B., Studentin im Master für betriebliche Umweltinformatik

I.M., KUNST- UND KULTURVERMITTLERIN

M.K. KAUFMANN E-COMMERCE